Der Vorstand des Elternvereins der Volksschule Vösendorf setzt sich wie folgt zusammen:
Obmann: Nenad Macho
Stellvertreter Obfrau: Lisann Varga
Kassier: Sabine Obruca
Kassier STV: Diana Jung
Schriftführerin: Nicole Oldenburg
Schriftführerin STV: Sabine Punzl
Kontroller: Christine Ewinger
Kontroller: Adela Macho
Wir möchten Sie einladen, sich aktiv an unseren Veranstaltungen zu beteiligen, denn:
"Es gibt viel, zu Gunsten unserer Kinder, zu tun !"
KOOPERATION MUSIKSCHULE
Schwerpunkte
Seit 8.4.2015 finden vier Kooperationsstunden unter der Leitung von Mag. Peter Vami, B.A., statt.
Alle drei Wochen kommen alle Klassen in den Genuss der Kooperationsstunde "Schulmusik mit Orff-Instrumenten". Gemeinsam mit Mag. Vami und mit Hilfe der jeweiligen Klassenlehrerin machen die Kinder bei Rhythmusübungen, Klang-, Bewegungs- und Tanzspielen ihre ersten und sehr individuellen Erfahrungen mit Musik.Die Kinder erlernen das richtige Spielen der einzelnen Orff-Instrumente, begleiten Lieder und lernen dabei aufeinander zu hören.
In den "Rhythmusklassen" musizieren die Kinder der Klassen 1C, 2C, A, 4A und 4B im 14tägigen Wechsel unter der Leitung von Angelika Poszvek und den verschiedenen Rhythmusinstrumenten.
Neben dem gemeinsamen Singen erfahren die Schüler auch mit Körperinstrumenten und alltäglichen Gegenständen Musik mit allen Sinnen zu erleben.
Die Kinder lernen aufeinander zu hören und Rücksicht zu nehmen. Genauso wird die Konzentration und Aufmerksamkeit der jungen Musikerinnen und Musiker gefördert.
Schulchor
KOOPERATION VEREINE
+ intensive Kommunikation unter den Schulpartnern (Schüler, Kollegen, Eltern, Gemeinde, Vereine, ...)
+ Freude am Lernen
+ Umgang mit den neuen Medientechnologien und Sprachen
+ projektorientierter Unterricht zur Förderung der Selbstständigkeit
+ differenzierter Unterricht + neue Lehr- und Lernformen
+ offene Lernphasen
+ Förderung der Kreativität
+ Vermittlung sozialer Kompetenz
+ Innovationsbereitschaft + Förderung der sportlichen Fähigkeiten
1. Stunde: 8:00 - 8:50 Uhr
2. Stunde: 8:55 - 9:45 Uhr
3. Stunde: 10:05 - 10:55 Uhr
4. Stunde: 11:00 - 11:50 Uhr
5. Stunde: 11:55 - 12:45 Uhr
6. Stunde: 12:50 - 13:40 Uhr
Die Dauer und der Zeitpunkt der großen Pause (nach der 2. Stunde) wird von jeder Klassenlehrerin individuell gestaltet, dazu zählt auch bei Schönwetter der Aufenthalt im Freien.
Seit 10.November 2011 nimmt die Volksschule Hyrtlplatz am ÖKOLOG-NETZWERK des Programms „Ökologisierung von Schulen – Bildung für Nachhaltigkeit“ teil.
ÖKOLOG-Schule: Was ist das?
ÖKOLOG-Schulen sind Schulen zum Wohlfühlen. Sie verbinden Engagement für die Umwelt mit sozialen und ökonomischen Fragestellungen und versuchen das tägliche Leben in der Schule im Sinne einer „nachhaltigen Entwicklung“ zu gestalten:
ÖKOLOG-Schulen werden auf dem Weg zur „nachhaltigen Schule zum Wohlfühlen“ in unterschiedlichsten Aktionsbereichen aktiv.
+ Ökologischer Bereich: Messbare Umweltleistungen wie Ressourcen sparen und Emissionen reduzieren bieten viele Anknüpfungspunkte für Schulprojekte. Themen wie Energie und Wasser werden ebenso behandelt wie Abfall und Verkehr oder Beschaffung und Mobilität.
+ Sozialer Bereich: Die Lebens- und Arbeitsqualität in Schulen ist eng verknüpft mit dem sozialen Schulklima. Ziel ist es, eine freundliche und produktive Lern- und Arbeitsatmosphäre zu schaffen und zu bewahren. Deshalb sind Raumgestaltung, die Kultur des Lernens und Lehrens, Gesundheitsförderung und die Öffnung der Schule nach außen wichtige ÖKOLOG-Themen.
+ Wirtschaftlicher Bereich: Wie wirtschaften und doch im Sinne einer Nachhaltigen Entwicklung soziale Verantwortung und Verantwortung für die Umwelt übernehmen?
+ Globale Verantwortung: ÖKOLOG-Schulen möchten Ihren SchülerInnen zeigen, wie sich unsere Handlungen auch global auswirken. Hier bieten z.B. Themen wie Ernährung, Fair Trade oder Bekleidung Ansatzpunkte für Projekte und Initiativen.
Wir lehren nach dem Motto:
„Nicht für das Leben,
sondern durch das Leben lernen wir!“